Dieses Blog durchsuchen

Dienstag, 6. Juli 2021

In meinen Hospitationstage........

 

 

In meinen Hospitationstage im „katholische Familienzentrum ----A--------“ konnte ich viele verschiedene Einblicke gewinnen.

Es gibt drei Gruppen. Die Froschgruppe für 3-6 Jährige, die Pinguingruppe

 für 3-6 Jährige und die Erdmännchengruppe für Kinder ab 9 Monate bis 3 Jahren.

Der komplette Kindergarten ist in hellen Farben gestrichen. Die einzelnen Räume sind sehr groß mit großen Fenstern. Die Räume sind mit wenigen Sachen schön und gemütlich gestaltet.

Der Alltag ist unterteilt in viele kleine Bereiche und Rituale die durch den ganzen Tag hindurch begleiten.

Die Bringzeit beginnt um 7.15 und endet um 9.00 Uhr.

Die Eltern bringen ihre Kinder zum Kindergarten. Helfen ihnen beim Ausziehen und begleiten sie noch zur ihrer Gruppe. Sobald die Kinder die Gruppe betreten, begrüßen diese zuerst die Erzieherin, indem sie ihnen die Hand zur Begrüßung geben.

 

Die Frühstückszeit ist von 8-10 Uhr. Das Frühstück findet im Großem Flur statt, welches von allen drei Gruppen gemeinsam genutzt wird.

In dem Flur befindet sich, ein großer Frühstückstisch und 2 große Tische.

12 Kinder können gleichzeitig frühstücken. Am Frühstückstisch liegen Gemüse, Aufschnitt, Brot, Milch und Wasser vorbereitet für die Kinder da. Die Kinder bedienen sich selbstständig. Die Erzieher halten sich im Hintergrund.

Nach dem  frühstücken werden die Zähne geputzt. In dem Waschraum befindet sich für jedes Kind ein Haken an denen die Handtücher der einzelnen Kinder hängen. Jedes Kind besitzt einen eigenen Zahnbecher mit einer Zahnbürste mit denen sie eigenständig mit der Vorhandenden Zahnpasta die Zähne putzen. Danach gehen sie selber in ihre Gruppe zurück.

 

10 Uhr ist Freispielzeit. In dieser Zeit können die Kinder sich mit den Dingen beschäftigen die sie interessieren.

 

Nach der Freispielzeit findet der Morgenkreis statt, wobei ein Morgengrußlied  und Fingerspiele gesungen und gespielt werden. Anschließend begleitet eine Erzieherin, die Kinder nach draußen. Das Außengelände ist sehr groß.

 

Matschraum: Hier in diesem Raum befindet sich ein großer Waschbecken. Auch gibt es kleine Waschbecken für die kleineren Kinder. Matschkittel hängen am Hacken. Bunte Farben stehen bereit. In der Mitte steht ein großer Tisch. Hier in diesem Raum dürfen die Kinder beliebig mit bunten Farben rumexperimentieren. 1 Erzieherin steht den Kindern für Fragen und Hilfe zur Verfügung.

 

Bücherei: Hier befindet, sich eine Couch und eine Kuscheldecke. Jeweils 2 Kinder dürfen in die Bücherei. Die Bücherei steht auch den Eltern der Kinder zur Verfügung. Sie dürfen sich die Bücher ausleihen.

 

Mittelraum: Hier befindet sich ein Klettergerüst aus Plastik. Es ist ein kleiner Turnraum: Jeweils 6 Kinder dürfen hier spielen. Musik darf auch hier gehört werden.

 

  Turnraum: Hier wird jeweils mit der Gruppe  zusammen geturnt.

 Um 11.30 Uhr findet der Schlusskreis statt.

Um 12 Uhr ist Abholzeit

Um 12.30 bis 13 Uhr findet das Mittagessen statt. Es kommt jeden Tag eine Frau in die Einrichtung, die das Essen selber kocht und frisch zubereitet.

Die Kinder essen selbstständig ihr Essen und stellen ihr gebrauchtes Geschirr auf einen Wagen ab.

Nach dem Mittag ,wird im Waschraum die Zähne geputzt.

Im Waschraum befinden sich auch Toiletten in verschiedenen Größen.

Für die U3 Kinder beginnt nun die Schlafenszeit. Sie werden vorher gewickelt und im Schlafraum dürfen sie schlafen.

Die Kinder können sich bei schönem Wetter im Außengelände aufhalten. Meistens jeweils 4 Kinder aus jeder Gruppe. In dieser Zeit werden die Kinder abgeholt. Bis 16.15 ist die Abholzeit. 

In der Gruppe Erdmännchen sind 9 Kinder mit 3 Erzieher.

Mittags wird gemeinsamen mit den Kindern und den Erziehern aus dieser Gruppe gemeinsam gegessen. Nach dem Essen werden die Kinder gewickelt. Es gibt zwei Schlafräume. Jeweils 4 Kinder gehen mit den Erziehern in den Schlafräumen.

In dieser Einrichtung gibt es ein Jahresthema, welches das Jahr hindurch begleitet wird. 1mal in der Woche gibt es eine Interessengruppe für Vorschulkinder. Hierbei wird intensiv mit verschiedenen Themen beschäftigt.

Hierbei wird das selbständige Denken der Kinder geschult.

Im Morgenkreis wird das Jahresthema behandelt. Fingerspiele werden gespielt und die Kinder dürfen erzählen. Im Vormittagskreis wird auch das Jahresthema behandelt und Stuhlkreisspiele werden gespielt.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

 (2)

 In meinem Hospitationstage im St. P... konnte ich auch verschiedene interessante Einblicke gewinnen. Es gibt insgesamt 3 Gruppen. Löwengruppen für 3-6 Jährige. Bärengruppe für 3 bis 6 Jährige. Tigergruppe für U 3 Kinder.

 

Während meiner Hospitationstage befand ich mich ausschließlich in der Tigergruppe.

 

Bringzeit: 7.15-8.00 Uhr

In dieser Zeit befinden sich alle Kinder zusammen in einer Gruppe mit 2 Erziehern. Ab 8 Uhr kommen die Kinder in ihrer eigenen Gruppe.

 

Frühstück: Das Frühstück findet von 8 -10 Uhr in den jeweiligen Gruppen statt, welche von der Gruppe vorbereitet wird.

 

Ab 11 Uhr: Kinder dürfen im Außengelände spielen. Es befindet sich ein kleiner Sandkasten. Das Außengelände ist sehr klein.

 

12 Uhr: Kinder waschen sich und ziehen sich um. Das Mittagessen findet in den jeweiligen Gruppen statt. Danach werden die Zähne geputzt. Die U 3 Kinder  werden gewickelt und dürfen schlafen.

 

Um 12 Uhr ist Abholzeit für manche Kinder. Die übrigen Kinder dürfen draußen oder drinnen spielen bis sie von ihren Eltern abgeholt werden.

 

Die komplette Einrichtung ist sehr klein.

 

Matschraum:  Dieser befindet sich im Nebenraum und ist riesen großer Raum. Außerdem befindet sich hier ein großer Wickeltisch. Der Matschraum wird häufig nur als Wickelraum genutzt.

 

  Bälle Bad/Klettergerüst: Im Nebenraum: Von Gruppen aus sichtbar.

 

Waschraum/Toilette: Hier befinden sich Handtücher für jedes Kind und Toiletten in Verschiedenen Größe.

 

In dieser Gruppe befindet sich eine Leseecke,

Bauecke und Spielecke. Alles ist jedoch sehr klein und eng eingerichtet.

Im Gruppenraum befindet sich ein Regal, auf dem jedes Kind eine eigene durchsichtige Kiste mit seinem Foto drauf stehen haT.

In dieser Kiste können die Kinder ihre Hausschuhe, Wechselklamotten, Kuscheltiere aufbewahren.

  In der Gruppenecke steht ein Tisch mit den einzelnen laminierten Fotos der Kinder, worauf die Kinder auf ihrem Foto ihren Becher absetzen können. Die laminierten Fotos werden als Becheruntersetzter benutzt.

   b.) Ich konnte beobachten, dass der Matschraum in St. ...P....... oft und gerne von den Kinder genutzt wird.

Es macht eine Freude die Kinder zu beobachten wie sie im Matschraum ihre Phantasie freien Lauf lassen und nach Lust und Laune mit bunten Farben rummatschen.

----------------------------------------------------------------------------------------------

   Aufgabe 2.

 

In der Einrichtung von St. ----M-------- haben mir 3 Dinge sehr gut gefallen. Zu einem das Frühstück und Mittagessen.

Ich finde es sehr gut, dass den Kindern ganz viel Platz gegeben wird und das Frühstück wie ein Buffet mit frischem Gemüse und Aufschnitt für alle Kinder sichtbar aufgestellt wird.

Ich finde es auch sehr gut , dass der Frühstücksraum von jeder Gruppe genutzt werden kann und sich die Kinder selbstständig ihr Frühstück fertig machen. Kommunikation während des Frühstücks ist auch erlaubt. Welches das gemeinsame frühstücken lebhafter macht.

Eine Erzieherin steht für die Kinder zur Verfügung, steht jedoch im Hintergrund. Die Kinder sollen selbstständig ihr Essen zubereiten und essen.

Ich finde es auch sehr gut , das das Mittagessen von einer Frau frisch zubereitet wird. Es schmeckt besser und ist sehr gesund.

Zum zweiten finde ich ein Jahresthema sehr gut. Man orientiert sich an das Thema das ganze Jahr hindurch. Jeden Tag werden verschieden kleine Thema passend zum großen Thema besprochen und behandelt. Kinder bekommen dadurch eine Orientierung und ein Thema mit denen sie sich befassen und auseinander setzten können.

Zum dritten finde ich die Bücherei eine sehr gute und gelungene Idee.

Kinder (jeweils 2) dürfen sich hier aufhalten und in den Büchern rumblättern. Ich finde es auch sehr gut, dass die Eltern mit ihren Kindern zusammen die Möglichkeit bekommen, die Bücher ausleihen zu können.

Ich finde auch den Matschraum sehr gut. Hier bekommen die Kinder die Gelegenheit sich mit Farben auseinander zusetzten, zu experimentieren und ihre Phantasie auszuleben zu können.

Kinder entdecken immer wieder was Neues und dafür sollte man ihnen Platz schaffen.

 

         Im St. .P... Kindergarten finde ich das Bälle Bad sehr schön. Hier können sich die Kinder austoben und Spaß haben.

Die Idee mit den Um 12 Uhr ist Abholzeit durchsichtigen Kiste als Fächer für die Kinder finde ich auch sehr gut.

 

Der Matschraum ist hier ganz groß. Schade nur, dass er nur als Wickelraum genutzt wird.

-----------------------------------------------------------------------------

 Aufgabe 3.

 

Ich finde den Punkt mit dem Jahresthema ganz gut. Ein Thema womit man das ganze Jahr hindurch arbeitet. Ergebnisse könnte man den Eltern präsentieren.

 

Ich finde auch das gemeinsame Frühstücken richtig gut. Einmal am Tag wo alle Gruppen zusammen kommen und gemeinsam frühstücken. Ich fände es auch gut wenn man die Kinder bei den Vorbereitungen beim Frühstück mit einbeziehen würde.

 

Im Außengelände Könnte ich mir vorstellen einen kleinen Kräuter bzw. Gemüsegarten anzulegen.

Die Kinder lernen viel. Wie Pflanzen wachsen, wie man sie pflegt, wie sie aussehen, wie sie sich anfühlen, wie sie riechen. Mit allen Sinnen lernen die Kinder.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

In meinen Hospitationstage........

    In meinen Hospitationstage im „katholische Familienzentrum ----A--------“ konnte ich viele verschiedene Einblicke gewinnen. Es gibt ...